Brillen -> Sportbrillen

Was muss das Auge im Sport leisten?

Über 80% aller Informationen aus unserer Umwelt werden über die Augen aufgenommen. In unseren Bewegungsabläufen führt überwiegend das Auge die körperliche Koordination.
Somit ist das Auge unser wichtigstes Bewegungsorgan.

Gutes Sehen im Sport bewirkt eine schnelle Wahrnehmung, eine schnelle Koordination und damit eine schnelle Reaktion, und ist somit ausschlaggebend für Erfolg und Leistung.

Was bewirkt "schlechtes" Sehen beim Sport?

Weit über 60% der deutschen Bevölkerung ist fehlsichtig, oft werden im Alltag zur Korrektur eine Brille oder Kontaktlinsen getragen. Aber beim Sport ?

Ca. die Hälfte aller fehlsichtigen Breitensportler führen ihren Sport ohne Sehhilfe aus. Dadurch steigt das Unfall- und Verletzungsrisiko erheblich. Mangelnde visuelle Wahrnehmung kann darüber hinaus zu Verspannungen im Hals-Nacken Bereich führen. Muskuläre Verspannungen können sich je nach Fehlsichtigkeit und Sehanforderung bis in die Beinmuskulatur hineinziehen. Dies kann einen frühzeitigen Konzentrationsabfall und eine frühzeitige Ermüdung zur Folge haben. Die gewünschte Leistung kann nicht mehr erbracht werden.

Schlechtes Sehen führt also zu einer Einschränkung der allgemeinen Verfassung.

Gibt es die optimale Versorgung für den fehlsichtigen Sportler?

Voraussetzung für ein optimales Sehen im Sport ist die Vollkorrektion. Dafür gibt es optimale Verglasungstechniken für Sportbrillen bzw. individuell angepasste Kontaktlinsen in Kombination mit einer Sportbrille.

Beim Sport treffen wir auf die unterschiedlichsten Problematiken. Sie alle müssen bei der Sportbrille und deren Gläsern berücksichtigt werden.

Das Sehen im Sport ist anders als im Alltag. Im Alltag werden z.B. die schrägen Augenmuskeln und die Peripherie kaum trainiert, anders als beim Sport, z.B. beim Tennis oder beim Klettern. Das Auge ist in seinem Erfassungsablauf um ein vielfaches leistungsfähiger und schneller, wenn es über das periphere Sehen geht. Dem werden die modernen Korrektionsgläser, die individuell und in Freiform gefertigt werden, gerecht. Für Ausdauersportarten sind Kontaktlinsen weniger gut geeignet. Ein erhöhter Laktatausstoss, geänderter Stoffwechsel, Überhitzung des Körpers etc., kann zur Änderung des Tränenfilms und des Tragekomforts führen.

Worauf ist bei einer funktionalen Sportbrille zu achten?

Dichtheit

Windverwirbelungen hinter den Scheiben sind zu vermeiden. Am besten im Windkanal testen, in der Körperhaltung seiner Sportart, Radfahren, Skilaufen etc. Eine gute Belüftung der Sportbrille erfolgt stets außen oder unten.

Sicherheit der Fassung

Die Sportbrille, die Schlägen, Stürzen und ähnlichem ausgesetzt ist, sollte aus auf Nylon basierendem Material bestehen. Es dürfen an der Fassung keine scharfen Kanten oder Padhebel zu finden sein. Hier gibt es große Unterschiede im Vergleich zu einer sportlichen Lifestylebrille.

Sicherheit der Gläser

Sportbrillen, die z.B. Schlägen ausgesetzt sind, sollten stets mit bruchsicheren Gläsern ausgestattet sein. Das Gesichtsfeld sollte ausreichend groß sein. Bei Fassungen mit Innenclip ist darauf zu achten, dass mit Einsetzen des Clips das Gesichtsfeld nicht eingeschränkt wird.

Welcher Filter?

Starke Tönungen geben bei blendendem Sonnenlicht ein gutes Gefühl. Leider mindern sie jedoch den Kontrast. Fehlt der Kontrast, ist auch die Entfernungseinschätzung eingeschränkt und damit eine ordentliche Geschwindigkeitseinschätzung nicht mehr möglich.

Beim Sport sind oft Details ausschlaggebend für den Erfolg. Das passende Farb- oder Filterglas kann je nach Sichtbedingung Vorteile bieten. Welche Farbe und Absorption als angenehm empfunden wird, ist subjektiv sehr unterschiedlich und sollte individuell getestet werden.

Für verschiedene Sportarten und/oder Lichtverhältnisse werden meist unterschiedliche Tönungen bevorzugt. Meistens wird eine Lösung für ein möglichst breites Einsatzspektrum gesucht. Hier wäre z.B. ein ca. 40% orangefarbenes, kontraststeigerndes Glas zu empfehlen, eventuell mit lichtanpassenden Eigenschaften oder mit Verspiegelung auf der Vorderseite. Eine Entspiegelung auf der Rückseite der Gläser reduziert störende Reflexe. Gläser mit Kontrastfiltern bieten eine gute Kontraststeigerung, gute Lichtdämpfung, erhöhte Farbbrillanz und Blend- und UV Schutz. Das Hervorheben einzelner Strukturen verbessert die Entfernungsabschätzung. Pol-Gläser eliminieren darüber hinaus Spiegelungen an glatten Oberflächen undstörendes Streulicht.